Pressemeldungen s. 3

Orlik kann in 2 Minuten wieder die volle Leistung erreichen. Tschechiens größtes Speicher-Wasserkraftwerk hat nach der Frühjahrswartung ein neues Steuerungssystem

*Orlik hat in seiner Geschichte bereits 21 TWh Ökostrom produziert, was den imaginären Verbrauch der Tschechischen Republik für vier Monate deckt.
*Heute ist das Kraftwerk nach umfangreichen Reparaturen im Frühjahr wieder voll in Betrieb.
*Außerdem wurde das Kontrollsystem komplett umgestellt und zwei der vier Blöcke wurden repariert.
*In nur 128 Sekunden kann Orlik seine volle Leistung von 4 x 91 MW ins Netz einspeisen

Orlik, das größte Pumpspeicherkraftwerk der Tschechischen Republik, ist wieder voll einsatzfähig und bietet dem Stromnetz wieder die Dienste aller vier Blöcke an. Nach der "Vier" ist nun auch die "Drei" von Orlik nach Abschluss der umfangreichen Wartungsarbeiten im Frühjahr wieder in Betrieb. Die Energietechniker nutzten die mehrwöchige reguläre Frühjahrswartung auch, um das Leitsystem und den elektrischen Schutz komplett zu migrieren. In mehr als 60 Jahren zuverlässigen Betriebs hat der Rekordhalter unter den Moldaukaskaden-Kraftwerken mehr als 21 Milliarden kWh emissionsfreien Strom ins Netz geliefert, das ist ein Drittel des gesamten tschechischen Jahresverbrauchs. Die vier Eagle-Blöcke, die in weniger als zwei Minuten auf volle Leistung gebracht werden können, werden von den Stromversorgern vor allem während der Nachfragespitzen am Morgen und am Nachmittag eingesetzt.

10. 5. 2024

Das Wetter im ersten Quartal war günstig für die Wasser-, Solar- und Windkraftwerke der CEZ in der Tschechischen Republik. Sie steigerten ihre Produktion um 29 Prozent

*Die Ökokraftwerke von CEZ produzierten über 860 Tausend MWh emissionsfreie Energie.
*Die gleiche Menge an Strom würde den Verbrauch von 245 Tausend Haushalten decken.
*Das Wachstum wurde von effizienteren, modernisierten Wasserkraftwerken angetrieben, aber auch andere Arten von Wasserkraftwerken florierten.
* Verschiedene Kraftwerkstypen bestätigten, dass sich ihre Produktion gut ergänzt

Laufende Modernisierungen von Wasserkraftwerken, höhere Durchflüsse in tschechischen Flüssen und mehr sonnige und windige Tage im ersten Quartal dieses Jahres. Dies sind die Hauptgründe für den Anstieg der Produktion von Ökostromanlagen von CEZ in der Tschechischen Republik um fast ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Von Januar bis März lieferten Wasser- und Windturbinen sowie Fotovoltaikanlagen mehr als ein Drittel der Gesamtproduktion des letzten Jahres ins Netz. Die erzeugte grüne Energie würde den Jahresverbrauch von vier 100.000 regionalen Städten in der Tschechischen Republik vollständig abdecken. In Zukunft plant CEZ, die Produktion vor allem in Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu steigern. Im Rahmen seiner Vision der sauberen Energie von morgen wird das Unternehmen neue erneuerbare Kraftwerke mit einer Kapazität von mehreren tausend MW bauen.

9. 5. 2024

Die CEZ Group setzt ihren grünen Kurs fort: Die Treibhausgasemissionen aus der Strom- und Wärmeerzeugung sanken um 12 %, während die Investitionen in nachhaltige Aktivitäten um 4,7 Mrd.

Die Ökologisierung der Produktion der CEZ Group geht weiter. CEZ hat die direkten Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Vorjahr um 12 % reduziert, was einer Einsparung von etwa 2,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Damit ist CEZ auf dem besten Weg, sein Klimaneutralitätsziel bis 2040 zu erreichen. Das größte tschechische Energieunternehmen hat andererseits seine Investitionen in nachhaltige Aktivitäten erhöht - ihr Anteil lag bei über zwei Dritteln aller Investitionen und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Milliarden. Die neuesten ESG-Statistiken werden im Nachhaltigkeitsbericht 2023 der CEZ Group vorgestellt, der dem Leser rund 300 verschiedene Indikatoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bietet.

3. 5. 2024

E-Mobilität auf dem Vormarsch: Im ersten Quartal stieg die Kapazität des CEZ-Netzes im Vergleich zum Vorjahr um 39 % und der Verbrauch um 65 %. Günstigere Tarife trugen zum Anstieg der registrierten Fahrer auf 27.000 bei

*Im ersten Quartal verbrauchten die Autofahrer im Netz der CEZ über 1,8 Millionen kWh Ökostrom.
*Das sind 65 % mehr als in den ersten drei Monaten des Jahres 2023.
*Die Gesamtkapazität des CEZ-Netzes an öffentlichen Ladestationen für E-Autos überstieg 51 MW.
*Der Leistungszuwachs von 39% im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich auf die Installation von ultraschnellen Stationen zurückzuführen.
*Die am stärksten frequentierten Stationen befanden sich in Prag und an den Autobahnen D1, D5 und D10.

In den letzten 12 Monaten ist das Netz der öffentlichen Ladestationen der CEZ für Elektrofahrzeuge um 135 Standorte gewachsen. Jede vierte neu errichtete "Ladestation" verfügte über eine Kapazität von 150 kW oder mehr, was es den Fahrern ermöglicht, ihre Batterien innerhalb von 10 Minuten für eine Strecke von bis zu 150 km aufzuladen. Auch die Zahl der registrierten Kunden stieg durch das vergünstigte Laden auf 27.231 Fahrer. All dies spiegelt sich in der Menge des abgenommenen emissionsfreien Stroms wider. Während die Fahrer in den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres rund 1 Mio. kWh an den CEZ-Ständen abnahmen, sind es in diesem Jahr bereits über 1,8 Mio. kWh. Das Netz wächst dank der Mittel aus dem Operationellen Programm Verkehr und der eigenen Investitionen der CEZ Group.

24. 4. 2024