10. 5. 2024

Orlik kann in 2 Minuten wieder die volle Leistung erreichen. Tschechiens größtes Speicher-Wasserkraftwerk hat nach der Frühjahrswartung ein neues Steuerungssystem

*Orlik hat in seiner Geschichte bereits 21 TWh Ökostrom produziert, was den imaginären Verbrauch der Tschechischen Republik für vier Monate deckt.
*Heute ist das Kraftwerk nach umfangreichen Reparaturen im Frühjahr wieder voll in Betrieb.
*Außerdem wurde das Kontrollsystem komplett umgestellt und zwei der vier Blöcke wurden repariert.
*In nur 128 Sekunden kann Orlik seine volle Leistung von 4 x 91 MW ins Netz einspeisen

Orlik, das größte Pumpspeicherkraftwerk der Tschechischen Republik, ist wieder voll einsatzfähig und bietet dem Stromnetz wieder die Dienste aller vier Blöcke an. Nach der "Vier" ist nun auch die "Drei" von Orlik nach Abschluss der umfangreichen Wartungsarbeiten im Frühjahr wieder in Betrieb. Die Energietechniker nutzten die mehrwöchige reguläre Frühjahrswartung auch, um das Leitsystem und den elektrischen Schutz komplett zu migrieren. In mehr als 60 Jahren zuverlässigen Betriebs hat der Rekordhalter unter den Moldaukaskaden-Kraftwerken mehr als 21 Milliarden kWh emissionsfreien Strom ins Netz geliefert, das ist ein Drittel des gesamten tschechischen Jahresverbrauchs. Die vier Eagle-Blöcke, die in weniger als zwei Minuten auf volle Leistung gebracht werden können, werden von den Stromversorgern vor allem während der Nachfragespitzen am Morgen und am Nachmittag eingesetzt.

In den vergangenen 15 Jahren hat CEZ eine umfassende Modernisierung vieler Wasserkraftwerke durchgeführt, das größte Projekt dieser Art in der Geschichte der tschechischen Wasserkraft. Die Gesamtkapazität der modernisierten Blöcke beträgt etwa 1530 MW, d.h. etwa ¾ der Kapazität der Kernkraftwerke Dukovany oder Temelín. Die Modernisierung bedeutet einen um 4-5% höheren Wirkungsgrad für große Kraftwerke und sogar 10% für kleine Kraftwerke. Angesichts der instabilen hydrologischen Verhältnisse der letzten Jahre an den tschechischen Flüssen können sie so aus einer geringeren Wassermenge die gleiche Energiemenge erzeugen.

Neuartige schematische Anzeigen im Kontrollraum, auf denen der Bediener die wichtigsten technischen Betriebsparameter aller Maschinen sehen kann. Und auch die unsichtbare Verkabelung des neuen Glasfaser- und Ethernet-Netzes, der Prozessstationen des Leitsystems, der analogen und binären Karten und der Bedienplätze. All diese Innovationen werden es den Betreibern des größten tschechischen konventionellen Wasserkraftwerks ermöglichen, die Kraft des Wassers besser zu nutzen und in emissionsfreie Energie umzuwandeln.

"Das Kraftwerk Orlik, das von der zentralen Leitwarte in Štěchovice aus ferngesteuert wird, ist der wichtigste Teil der Moldaukaskade. In 128 Sekunden kann es das Stromsystem mit 364 MW Regelleistung versorgen. Regelmäßige Investitionen in Reparaturen sind eine Voraussetzung dafür. Mit der kürzlich abgeschlossenen Erneuerung und Migration des Steuerungssystems, die mehrere Millionen Kronen gekostet hat, können wir garantieren, dass Orlik langfristig in der Lage sein wird, der modernen Energiewirtschaft Regelungsleistungen zu erbringen", sagt Róbert Heczko, Direktor der CEZ-Wasserkraftwerke.

Gleichzeitig wurde im März und April die reguläre Frühjahrswartung nach der Saison durchgeführt, dieses Mal an den Blöcken 3 und 4 von Orlik. Der Zeitplan sah eine 47-tägige Überschneidung der Arbeiten am gemeinsamen Teil der Blöcke vor, da jedes Paar von Eagle-Blöcken eine gemeinsame Leitung versorgt.

"Heute nehmen wir den TG3 wieder in Betrieb. Wir haben vor allem alle Teile überprüft, in denen im Normalbetrieb Wasser fließt, darunter die beiden 60-Meter-Zubringer. Außerdem haben die Wartungsteams Defekte identifiziert, Kavitationen ausgeschweißt und die 80 Tonnen schweren Turbinenlaufräder mit einem Durchmesser von 4,6 Metern auf Ermüdungsrisse untersucht", blickt Jaroslav Květ, Betriebsleiter des Wasserkraftwerks Orlik, auf die vergangenen hektischen Wochen zurück.

Die Wartung ist die einzige Zeit, in der die Fachleute die so genannten Wasserstraßen betreten können, durch die im Betrieb bis zu 150 Kubikmeter Wasser mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde durch einen Einlass fließen. Dieses treibt das Turbinenrad an, von wo aus die Energie über eine Welle auf den Generatorrotor übertragen wird. Die erzeugte Energie wird in das 220-kV-Umspannwerk Milín eingespeist. Wenn das Wasser das Kraftwerk verlässt, ist seine nützliche Reise noch nicht zu Ende. Es setzt seine Reise fort, um in der darunter liegenden Region Kamýk erneut grünen Strom zu erzeugen.

Das Kraftwerk Orlík verfügt über mehrere NEJs - so ist es mit einer Leistung von 364 MW das größte tschechische konventionelle Wasserkraftwerk und jede der vier Turbinen ist 27 Meter hoch und erreicht damit etwa die Höhe eines Fertighauses. Die einzelnen Blöcke des Kraftwerks wurden in den Jahren 1961-62 schrittweise in Betrieb genommen. Die längste Abschaltung für Reparaturen geht auf die Zeit nach dem tragischen August 2002 zurück, als das Kraftwerk und seine Mitarbeiter den tausendjährigen Wassermassen der Moldau bis zum letzten Moment tapfer widerstanden und den Preis dafür zahlten, dass alle vier 91-MW-Turbinen und Generatoren überflutet wurden. Orlik war ein ganzes Jahr lang für Reparaturen abgeschaltet, und der am stärksten beschädigte Block 4 konnte erst im Dezember 2004 wieder Strom ins Netz einspeisen.

Wussten Sie schon, dass...

  • jede der vier Orlík-Zuleitungen einen Durchmesser von 6,25 Metern hat, 1,25 Meter mehr als der Durchmesser der Prager U-Bahn-Tunnel?
  • zur besseren Übersicht und Orientierung der Energietechniker unter Tage jede der vier Einheiten eine eigene farbliche Unterscheidung der Farbe der Gänge und Teile der Maschinen und Technologien hat? TG1 ist rot, TG2 ist blau, TG3 leuchtet gelb und TG4 ist grün.
  • Der rotierende Teil jeder der Maschinen auf Orlik 650 Tonnen wiegt, was dem Gewicht von fast vier Riesenwalen entspricht?
  • Der schwerste Teil, der Generatorrotor, 400 Tonnen wiegt?
  • das zehnblättrige Laufrad der Kaplan-Turbine auf der EXPO 58 in Brüssel eine Auszeichnung erhielt und weltweit einzigartig ist?
  • der Orlice-See mit 720 Millionen Kubikmetern das größte Wasserreservoir in der Tschechischen Republik ist?