Windkraft in Deutschland

CEZ Deutschland verfügt über 156 MW in mehr als zehn Windparks und baut seine Kapazitäten stetig aus. Die Windturbinen erzeugten in 2023 mehr als 317 Millionen kWh umweltfreundlichen Strom und konnten den Jahresbedarf von fast 120.000 deutschen Haushalten decken.

Die CEZ Group verfügt über langjährige Erfahrung und umfangreiche Expertise im Bereich Onshore-Windenergie.

In 2016 hat CEZ insgesamt 39 Windturbinen (20 × Enercon, 8 × GE, 5 × Nordex, 4 × Senvion und 2 × Vestas) erworben, welche sich mehrheitlich in Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Hessen befinden. Durch den Kauf von weiteren 14 GE Windturbinen hat CEZ jüngst sein Portfolio erweitert.

Im Dezember 2018 erwarb die CEZ Group Windkraftanlagenprojekte in Deutschland mit einer potenziellen installierten Gesamtleistung von 190 MW. Im April 2019 hat die CEZ Group weitere Projekte mit einer potenziellen installierten Gesamtleistung von über 110 MW erworben. Dies geschah in Zusammenarbeit mit namhaften deutschen Investoren. Die meisten dieser Projekte werden vor allem im Zeitraum 2020 bis 2022 an Anschreibungen im deutschen Auktionsystem teilnehmen.

Im September 2022 das Projekt „Datteln“ der CEZ Group erhielt in der deutschen Auktion von Onshore-Windkraftwerken einen Betriebskostenzuschuss in der Höhe von 58,7 EUR/MWh. Je nach tatsächlich angewandtem Korrekturfaktor wird es somit einen garantierten Tarif von 78 EUR/MWh für 20 Jahre ab Anschluss haben. Der Bau dieses 11,4-MW-Onshore-Windparks begann Anfang 2023. Ende 2024 begann das Kraftwerk mit der Erzeugung sauberen Stroms.

Fohren-Linden

FOHREN-LINDEN

Den Eintritt in den deutschen Windmarkt vollzog die CEZ Group 2016 in Rheinland-Pfalz. Mit vier Windturbinen und einer Leistung von 3,2 MW schloss die CEZ Group im September 2016 hier ihre erste Akquisition im deutschen Markt ab.

Norddeutschland

NORDDEUTSCHLAND

Das bisher größte Windprojekt der CEZ Group erstreckt sich im windigen Norden Deutschlands wo die Gruppe 2016 acht Windparks mit 35 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 85,25 MW erwarb. Die Parks befinden sich bereits in Betrieb.

Windkraftwerke - Deutschland

LETTWEILER HÖHE

Aktuellster Zuwachs im deutschen Windportfolio der CEZ Group sind 14 Windturbinen in Rheinland-Pfalz, die bereits seit 2014 in Betrieb sind und eine Gesamtleistung von 35,4 MW liefern. Die CEZ Group erwarb das Projekt vom Investmentfond KGAL.

 

Neben Deutschland ist auch Frankreich ein Zielmarkt der CEZ-Gruppe in Westeuropa.

Juni 2017: Im Rahmen einer Akquisition von 9 Windfarmen der renommierten Projektentwicklungsgesellschaft ABO Wind hat CEZ Group ihren Einstieg in den französischen Markt im Bereich erneuerbaren Energie gestartet. Die Standorte in 6 Regionen Frankreichs befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Innerhalb der nächsten 5 Jahren können Kapazitäten von bis zu 101 MW installierte Leistung errichtet und an das Netz gebracht werden.

Januar 2019: Die CEZ Group hat in Frankreich Onshore-Windkraftprojekte mit einer potenziellen Gesamtleistung von bis zu 119 MW erworben. CEZ France SAS hat die Kraftwerke in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien von ABO Wind, einem angesehenen Entwickler für erneuerbare Energien, übernommen. ABO Wind sicherte sich eine garantierte Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 15 Jahren. In Frankreich bereitet die CEZ Group derzeit den Bau von Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 225 MW vor.

2023: Windparks in Ascheres und Neuville-aux-Bois wurden in Betrieb genommen. Insgesamt produziert ČEZ in Frankreich emissionsfreien Strom in Turbinen mit einer Gesamtleistung von 27 MW.

Im Juli 2024 begannen Windturbinen im Projekt Nueil-sous-Faye mit der Erzeugung sauberen Stroms. Die vier Turbinen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 11,1 MW.

Im November 2024 hat die CEZ Group das Projekt La Piballe im Westen des Landes in Betrieb genommen. Drei Windkraftanlagen von Nordex verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 7,2 MW.

Die CEZ Group setzt ihre Aktivitäten im Bereich der Entwicklung von Windanlagen in Westeuropa und in Tschechien fort. Sie wird den Ausbau der bestehenden Projekte im Rahmen ihres Portfolios auch weiterhin folgen. Im Zusammenhang mit der Strategieanpassung wird die CEZ Group ihr Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien in Westeuropa nicht weiter erweitern.