Der neu erschienene Nachhaltigkeitsbericht 2023 der CEZ Group bietet interessierten Lesern einen detaillierten Überblick über Aktivitäten und überwachte Parameter in den Bereichen Umweltschutz (E), Soziales und Mitarbeiter (S) sowie Einhaltung von Menschenrechten, Regeln und Vorschriften (G) für die mehr als 200 Unternehmen der Gruppe. Eine separate Übersicht über die nichtfinanzielle Berichterstattung wird in diesem Jahr zum letzten Mal veröffentlicht. Ab nächstem Jahr wird sie im Einklang mit der europäischen Gesetzgebung integraler Bestandteil des Standardgeschäftsberichts sein.
"Die CEZ Group ist auf einem guten Weg, die Ziele zu erreichen, die wir uns im Rahmen des nachhaltigen Wirtschaftens gesetzt haben. In den vergangenen fünf Jahren haben wir unsere Emissionsintensität um 28 Prozent gesenkt. Wir erzeugen bereits den größten Teil unseres Stroms aus emissionsfreien Quellen. Aber auch andere Emissionen, wie Staub oder unseren gesamten Wasserverbrauch, reduzieren wir. Auf der anderen Seite nehmen unsere Investitionen in grüne Aktivitäten deutlich zu", sagte Michaela Chaloupková, Mitglied des Verwaltungsrats und Chief Sustainability Officer.
Die veröffentlichten Daten für das Jahr 2023 zeigen, dass die CEZ Group ihre ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele, die in ihrer Strategie Vision 2030 – "Clean Energy for Tomorrow" festgelegt sind, weiterhin erfolgreich erfüllt. Die direkten Emissionen (Scope 1) sind im Vergleich zum Vorjahr um 12% gesunken und entsprechen 2.206.790 Tonnen CO2. Die CEZ Group strebt damit weiterhin die vollständige Klimaneutralität bis 2040 an. Im September 2023 erhielt sie als erstes tschechisches Unternehmen die Validierung ihrer langfristigen Klimaziele durch die internationale SBTi-Initiative.
Das Kapitel, das der Bewertung der Aktivitäten gemäß der europäischen Taxonomie gewidmet ist, zeigt, dass das Volumen der Investitionen in nachhaltige Aktivitäten, die mit der Taxonomie übereinstimmen, zugenommen hat: Im letzten Jahr betrug ihr Anteil an den gesamten CAPEX 67%, was einem Anstieg von fast 5 Milliarden CZK im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Entwicklung der CEZ Group im Bereich ESG wird auch von großen internationalen Ratingagenturen genau beobachtet. Die wichtigsten haben sich im vergangenen Jahr erneut verbessert. Laut CSR Hub, das die Bewertungen von fast 35.000 Unternehmen von Dutzenden von Agenturen zu einem endgültigen Indikator zusammenfasst, gehörte CEZ im vergangenen Jahr zu den besten 16 % der am besten bewerteten Unternehmen der Welt. Diese Zahlen sind beispielsweise für Banken wichtig: CEZ hat bereits drei Kreditlinien abgeschlossen, die an die Entwicklung von ESG-Indikatoren gekoppelt sind, wobei ein besseres Rating niedrigere Zinssätze bedeutet und umgekehrt.
Der Umfang der berichteten nicht-finanziellen Daten nimmt von Jahr zu Jahr zu: Während der Bericht 2021 insgesamt 102 Seiten umfasste, benötigte der letztjährige Bericht 190 Seiten, also fast doppelt so viele. Aus Umweltschutzgründen werden die Berichte nicht gedruckt, sondern sind auf der CEZ-Website abrufbar. Interessierte finden die Zahlen auch übersichtlich sortiert in der Online-Datenbibliothek, der umfangreichsten Datenbank mit ESG-Daten aller europäischen Energieunternehmen.