3. 10. 2017

ČEZ setzt den Ausbau öffentlicher Schnellladestationen für Elektroautos fort. Ein Teil des Netzes entsteht mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union

Prag, 3. Oktober 2017 – Das schnelle Laden von Elektroautos auf Reisen quer durch die Tschechische Republik sowie ins Ausland ist wieder etwas einfacher geworden. Das Unternehmen Elektromobilität der Gruppe ČEZ (Elektromobilita Skupiny ČEZ), Betreiber des umfangreichsten inländischen Netzwerks von öffentlichen Schnellladestationen, hat gestern drei ABB-Schnellladestationen beim Ladestandort in Vestec nahe des Prager Autobahnrings in Betrieb genommen. Außerdem präsentierte das Unternehmen seine Vision für den zukünftigen Ausbau der Infrastruktur. Diese entsteht auch dank europäischer Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF).

Das Schnellladen eines Elektroautos auf dem Weg durch die Tschechische Republik über Prag auf dem Autobahnring ist seit gestern Realität. Von nun an ist es nicht mehr erforderlich, zum Laden in die Stadt zu fahren und somit wertvolle Zeit zu verlieren, z.B. auf der Strecke zwischen dem Nordwesten der Republik und Mähren. Das Unternehmen Elektromobilität der Gruppe ČEZ, Betreiber des umfangreichsten inländischen Netzwerks öffentlicher Ladestationen für Elektroautos hat nämlich drei weitere, von der Gesellschaft ABB gelieferte, öffentliche Schnellladestationen beim Ladestandort in Vestec bei Prag in Betrieb genommen. Die Station ist Bestandteil des Ausbauprojekts von Schnellladestationen mit Fördermitteln aus dem europäischen Programm CEF, mit dem die Europäische Kommission die Vernetzung Europas durch die Errichtung von Ladestationen entlang des Hauptstraßennetzes TEN-T (Trans-European Transport Networks) unterstützt.

Im Rahmen des ČEZ-Projekts „EV Fast Charging Backbone Network Central Europe“ entstehen bis Ende des kommenden Jahres mehr als 40 Schnellladestationen, die es den meisten Elektroautos ermöglichen, 80 % der Akkukapazität in ca. 20 bis 30 Minuten zu laden. Neben der Inanspruchnahme der Fördermittel setzt ČEZ den Ausbau der Lade-Infrastruktur auch aus eigenen Mitteln fort. Weitere Schnellladestationen dürften der Öffentlichkeit u.a. bald auf der Autobahn D1 vor Brünn, in Liberec, Olomouc, Valašské Meziříčí etc. zur Verfügung stehen.

„Ein robustes Netz von Schnellladestationen, die in der Lage sind, Elektroautos aller Marken zu bedienen, und den meistverwendeten Standards entsprechen, ist die grundsätzliche Bedingung für konkurrenzfähige Reisezeiten zwischen den Städten. Die europäischen Fördermittel aus dem Programm CEF für den Bereich Transport sind für uns eine wesentliche Hilfe beim beschleunigten Ausbau dieser Art von Stationen“, ist Kamil Čermák, Generaldirektor der Gesellschaft ČEZ ESCO, überzeugt.

„Wir freuen uns, dass gerade Stationen von ABB Bestandteil des neuen Ladestandorts für Elektroautos in der Tschechischen Republik sind, und hoffen, dass sie ihr technisches Niveau und ihre hohe Zuverlässigkeit unter Beweis stellen“, sagte Tanja Vainio, Generaldirektorin von ABB Česká republika.

Elektromobilität ČEZ betreibt derzeit das umfangreichste Netz öffentlicher Ladestationen für Elektroautos in der Tschechischen Republik – den Autofahrern stehen ca. 75 Stationen, davon 30 Schnellladestationen, zur Verfügung. Mehr unter http://www.elektromobilita.cz/cs/mapa-dobijecich-stanic.html. Zur Nutzung des gesamten Netzwerks von Ladestationen identifizieren sich die Kunden von ČEZ vor dem Laden mit Hilfe einer einzigen RFID-Karte; in Kürze wird es auch die Möglichkeit von Einmalzahlungen für nicht-registrierte Kunden geben.

Das Unternehmen Elektromobilität der Gruppe ČEZ betreibt Schnellladestationen, die von der Gesellschaft ABB Česká republika geliefert werden. Zu ihrer Standardausstattung gehören DC-Stecker mit den Ladestandards CHAdeMO und CCS, die den Ladeprozess bei einer Leistung von bis zu 50 kW ermöglichen. Darüber hinaus verfügen sie über eine AC-Ladung mit einer Steckdose gemäß dem Standard Mennekes, der das Laden mit einer Leistung von bis zu 22 kW bewältigt. Das Aufladen mittels der DC-Stecker ermöglicht das Aufladen der Akkukapazität zu 80 % in einer knappen halben Stunde.

Stationen von ABB sind standardgemäß an eine nach dem Cloud-Prinzip funktionierende Plattform angeschlossen, die es möglich macht, die Anlage in Echtzeit zu überwachen und eine Ferndiagnostik durchzuführen, und zwar einschließlich des jeweiligen Energieverbrauchs sowie der Berechnung von Statistiken für einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich um die Apps „Drive Care“ und „Charger Care”. Gerade in Kombination mit der integrierten App zur prädiktiven Wartung auf der Plattform Microsoft Azure kann das System reagieren, noch bevor ein eventueller Mangel in Erscheinung tritt. Die Zuverlässigkeit im Betrieb der Stationen ist für die E-Mobilität absolut ausschlaggebend.

In der Tschechischen Republik sind gegenwärtig bereits etwa 1500 Elektroautos registriert. Ähnlich wie in anderen hochentwickelten Ländern Europas werden Elektroautos auch in der Tschechischen Republik insbesondere im Stadtverkehr zu einer alltäglichen Erscheinung. Dies spiegelt sich in allen Bereichen wider, wie etwa im Absatz und beim steigenden Service für Elektroautos. Schätzungen über die weitere Entwicklung in den kommenden Jahren gehen von einem Jahresabsatz tausender Elektroautos und Plug-in-Hybride (PHEV/Plug-in Hybrid Electric Vehicles) aus. Der schrittweise Rückgang der größten Barrieren (begrenztes Angebot an Elektroautos, ihr hoher Preis, die geringe Dichte der Lade-Infrastruktur und die geringe Kundenerfahrung) in Kombination mit unterstützenden Maßnahmen (unentgeltliche Zufahrt in die Stadtzentren, Benutzung der Parkzonen, Fahrt in den Fahrspuren der öffentlichen Verkehrsmittel usw.) dürfte dazu führen, dass der anvisierte Anteil von 20 % Elektroautos am Gesamtverkauf von PKW und leichten Nutzfahrzeugen in der Tschechischen Republik schneller erreicht wird.

 

ČEZ, a. s.                                                                                      ABB ČR, s. r. o.                 

Martin Schreier                                                                              Lucia Sekerešová             

Pressesprecher der ČEZ, a.s.

für erneuerbare Energiequellen                                                   PR-Manager       

Tel. 725 765 848                                                                           Tel. 731 552 116

martin.schreier@cez.cz                                                                 lucia.sekeresova@cz.abb.com